Volksinitiative
Lanciert - Jetzt unterschreiben!
Unsere bisjetzige Intervention hat uns zwar Gehör verschafft, das Kernanliegen wurde bis heute aber noch nicht umfassend geprüft oder aufgenommen. Offene Fragen zur Kosteneinsparung und den Schülerzahen in den nächsten Jahren wurden (noch) nicht zufriedenstellend beantwortet. Deshalb haben wir eine Volksinitiative lanciert:
«Primarschule in allen Ortsteilen der Gemeinde Wädenswil»
Initiativtext
Die Primarschule (1. Kindergarten bis 6. Klasse) wird in allen Ortsteilen und Aussenwachten (Au, Schönenberg, Hütten, Wädenswiler Berg) geführt. Abweichungen sind nur temporär möglich.
Begründung
Jedes Kind muss die Möglichkeit erhalten, im eigenen Ortsteil zur Schule gehen zu können, was zudem ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist. Neben der Stärkung des Zusammenhaltes in den Ortsteilen ermöglichen Aussenwachten, flexibel auf spezielle Bedürfnisse der Schulgemeinde eingehen zu können.
Zur Einreichung der Volksinitiative sind 600 Unterschriften von Wädenswiler Stimmberechtigten nötig. Die Sammlung läuft bis zum 30. November 2021. Unterschreiben auch Sie!
Begleitbrief zur Volksinitiative
Liebe Wädenswilerinnen und Wädenswiler mit den Aussenwachten Au, Schönenberg, Hütten und dem Wädenswiler Berg
Die Abteilung Primarschule Wädenswil hat Mitte Februar 2021 den überraschenden Entscheid gefällt, die Mittelstufe in der Langrüti sofort auf Ende Schuljahr zu schliessen. Dies hat uns Anwohner und Eltern veranlasst, eine IG zur Weiterführung der Primarschule im Wädenswiler Berg zu gründen und die vorliegende Volksinitiative zu lancieren.Die IG fordert die Rückkehr aller Klassen der Primarschule in den Wädenswiler Berg. Zugleich sollen mit der vorliegenden Volksinitiative auch die anderen Aussenquartiere gestärkt und der Erhalt der Primarschulen (1. Kindergarten bis zur 6. Klasse) weiterhin gewährleistet bleiben.
Die Schule bildet den Mittelpunkt der Quartiere: Hier wird gespielt, gelebt und viel Zeit verbracht. Durch den selbstgemeisterten Schulweg werden Freundschaften geschlossen, überschüssige Energie verbrannt und die Eigenverantwortung von jedem einzelnem Kind gefördert. Die weitere Zentralisierung der Schulen zieht unweigerlich einen massiven Ausbau des Schulbusbetrieb nach sich, was weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll ist. Die Kinder werden viermal im Tag herumgekarrt oder sogar genötigt, aus zeitlichen Gründen den Mittagstisch zu besuchen.
Wädenswil hat in den letzten Jahren einen enormen Bauboom und ein damit verbundenes Bevölkerungswachstum erlebt. Man denke zum Beispiel an die Au oder ans Hangenmoosquartier. Mit dem Erhalt der Aussenwachten bleibt die Schulgemeinde flexibel (zum Beispiel bei sich verändernden Schülerzahlen) und kann des Weiteren besser auf spezielle Bedürfnisse von einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen und so Kosten sparen (zum Beispiel durch Vermeidung von Platzierung in externen Schulen ausserhalb der Gemeinde). Zu erwähnen ist, dass die Gemeinde grosse Freiheiten bei der Standortwahl und der Stellenplanung hat. Der Kanton gibt lediglich die Anzahl Vollzeiteinheilten vor.
Wir sind überzeugt, dass mit unserem Begehren nicht nur die Schülerinnen und Schüler an Lebensqualität gewinnen, sondern die ganze Gemeinde Wädenswil profitiert: sie nimmt ihre Aufgabe zur nachhaltigen Grundausbildung wahr, die vorhandene Infrastruktur wird genutzt und Kosten können gespart werden.
Unterschreiben können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Wädenswil.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!